M
  • Artikel
  • Abbildungen
  • Videos
  • Überblick KV
    • Akteure
    • Definition
    • Förderung
    • Ladeeinheiten
    • Marktsegmente
    • Terminaltypen
    • Transportabschnitte
    • Transportformen
    • Transportketten
    • Umschlag
    • Verkehrsmittel/ -träger
    • Vorteile – betriebswirtschaftlich
    • Vorteile – volkswirtschaftlich
  • KV Schiene
    • Überblick KV Schiene
    • Akteure KV Schiene
    • Kosten & Preise KV Schiene
    • Ladeeinheiten KV Schiene
    • Rollendes Material
    • Schieneninfrastruktur
    • Zugprodukte
  • KV Wasserstraße
    • Überblick KV Wasserstraße
    • Akteure KV Wasserstraße
    • Buchungsplattformen KV Wasserstraße
    • Kosten & Preise KV Wasserstraße
    • Ladeeinheiten KV Wasserstraße
    • Schiffstypen/ Flotte
    • Wasserstraßeninfrastruktur
  • KV Straße
    • Überblick KV Straße
    • LKW-Flotte / -Typen
    • Akteure KV Straße
    • Infrastruktur KV Straße
    • Ladeeinheiten KV Straße
    • Rechtliche Rahmenbedingungen KV Straße
  • KV Terminals
    • Überblick KV Terminals
    • Umschlagarten
    • Vertikale Umschlagtechnologien
    • Vertikale Umschlagtechnologien für nicht kranbare Trailer
    • Horizontale Umschlagtechnologien
    • Kosten & Preise KV Terminals
  • KV Ladeeinheiten
    • Überblick KV Ladeeinheiten
    • Container
  • KV Recht
    • Überblick KV Recht
    • Normierungen
  • KV Trends
    • Überblick KV Trends

Koppelverband

Ein Koppelverband besteht aus einem Gütermotorschiff (GMS), das dem Schieben dient, und ein bis drei nicht motorisierten Schubleichtern.  

Beispiel: Koppelverband GMS1 + Leichter Europa IIb (Breasted-up-formation (Large Motor Vessel Type 1 + Europe IIb Lighter)) 

Quelle 8: Bieker, DST 

(Vgl. Gronalt et al. 2010, Posset et al. 2014)