Roll-on Roll-off (RoRo)

Port of Kiel

Abbildung: Port of Kiel Port of Kiel Abbildung: Skandinavienkai

Roll-on Roll-off (RoRo) bezeichnet eine rollende, horizontale Umschlagstechnik zum Auf- und Abladen von Eisenbahnwaggons und/ oder intermodalen Ladeeinheiten (Container, Wechselbrücken, Trailer, Lkw) auf ein Schiff oder von einem Schiff. Eisenbahnwaggons und Lkw fahren selbstständig über eine Laderampe auf ein Schiff. Container, Wechselbrücken und Trailer werden durch spezielle Terminalfahrzeuge auf das Schiff gestaut bzw. von dem Schiff gefahren. RoRo-Schiffe verfügen über befahrbare Decks und einen Laderaum, welche über Bug-, Seiten- und/ oder Heckluken erreicht werden können. Die RoRo-Technik kommt im begleiteten und unbegleiteten KV zum Einsatz, da auch der Fahrer selbst mitfahren kann. Transporte via RoRo-Schiffe finden hauptsächlich im Kurz- und Mittelstreckenseeverkehr (Short-Sea Shipping) statt. Es handelt sich um eine Sonderform des kontinentalen Kombinierten Verkehrs.

Mehr Informationen unter Intermodal Info (SGKV) 

(Vgl. Handbuch Intermodaler Verkehr, S. 21 f.)

(Vgl. RoRo-Schiff)